Hospiz Göppingen: Würdevolle Begleitung in der letzten Lebensphase
Das Hospiz im Landkreis Göppingen widmet sich mit großem Engagement der Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Gegründet am 20. Januar 2004, verfolgt die gemeinnützige Einrichtung das Ziel, schwerstkranken Menschen eine würdevolle und umfassende Betreuung zu bieten. Seit der Eröffnung des ersten stationären Hospizes in Faurndau am 14. Mai 2013 stehen acht Plätze für Gäste zur Verfügung, die von einem engagierten Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut werden.
Neues Hospizprojekt in Geislingen: Erweiterung der Palliativversorgung bis 2026
Ein weiteres Projekt ist bereits in Planung: In Geislingen soll bis 2026 ein neues Hospiz entstehen, das ebenfalls acht stationäre Plätze sowie sechs Tageshospizplätze bieten wird. Dieses Vorhaben wird eines der ersten Tageshospize in Baden-Württemberg sein und ausschließlich durch Spenden finanziert, da keine öffentliche Förderung für den Bau vorgesehen ist.
Palliative Betreuung im Fokus: Umfassende Dienstleistungen des Hospizes
Die Dienstleistungen des Hospizes umfassen eine umfassende palliative Betreuung, die medizinische Versorgung, psychologische Unterstützung sowie spirituelle Begleitung durch Seelsorger beinhaltet. Die individuelle Pflege wird auf die Bedürfnisse jedes Gastes abgestimmt und spiegelt die Philosophie wider: „Die Würde des Menschen ist unantastbar – auch am Ende des Lebens.“ Diese Maxime prägt jeden Aspekt der Arbeit im Hospiz.
Bürgerschaftliches Engagement stärkt das Hospiz Göppingen
Besonders hervorzuheben ist das starke bürgerschaftliche Engagement, das den Verein trägt. Zahlreiche Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen ermöglichen es dem Hospiz, seine wertvolle Arbeit fortzusetzen. Über 20 ehrenamtliche Helfer unterstützen dabei die Fachkräfte im Alltag und tragen dazu bei, dass sowohl Gäste als auch deren Angehörige liebevoll betreut werden können. Kundenberichte loben immer wieder die respektvolle Atmosphäre und die würdige Behandlung der Sterbenden.