Wirtschaftliche Bildung im Landkreis Freudenstadt: Eduard-Spranger-Schule im Fokus
Die Eduard-Spranger-Schule, eine renommierte kaufmännische Bildungseinrichtung im Landkreis Freudenstadt, bietet ein breites Spektrum an Bildungsprogrammen mit einem klaren Fokus auf wirtschaftliche und kaufmännische Ausbildung. Die Schule ist bekannt für ihre Vielfalt an Bildungsgängen, die sowohl akademische als auch praktische Fähigkeiten fördern.
Wirtschaftsgymnasium in Freudenstadt: Karrierevorbereitung durch Eduard-Spranger-Schule
Zu den Hauptangeboten der Eduard-Spranger-Schule zählt das Wirtschaftsgymnasium (WGW), das rund 430 Schüler auf ein Studium oder eine berufliche Karriere im Bereich Wirtschaft vorbereitet. Ergänzt wird dieses durch das Internationale Wirtschaftsgymnasium (WGI), das zusätzlich internationale Aspekte und Sprachkenntnisse in den Vordergrund stellt. Für Schüler mit mittlerem Schulabschluss bieten die Kaufmännischen Berufskollegs I und II (BK I/II) vertiefte kaufmännische Kenntnisse sowie Allgemeinbildung, verbunden mit einem starken Theorie-Praxis-Bezug durch den Besuch einer Übungsfirma.
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft: Fachschulreife durch praxisnahes Lernen
Ein weiteres wichtiges Programm ist die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (2BFW), die zur Fachschulreife führt. Die Kaufmännische Berufsschule (KBS) begleitet Auszubildende im dualen System in Teilzeitform und ist bekannt für innovative Unterrichtsmethoden. Das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VABO) richtet sich speziell an Schüler, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, ohne einen formalen Abschluss anzustreben.
Praktisches Lernen und Unternehmenskooperationen an der Eduard-Spranger-Schule
Das Schulleben an der Eduard-Spranger-Schule ist geprägt von reichhaltigen Aktivitäten wie der Sommerschule zur Leistungsförderung während der Sommermonate und der Lernortkooperation (LOK), die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen fördert. Praktisches Lernen wird durch Übungsfirmen ermöglicht, in denen Schüler reale Geschäftsszenarien erleben können. Zu den Spezialprojekten gehört unter anderem ein Mountainbike-Seminarkurs für den Schwarzwaldcross.
Digitalisierungserfolge und Prüfungsergebnisse: Aktuelle Entwicklungen an der Schule
Aktuelle Entwicklungen zeigen das Engagement der Schule in der Digitalisierung, wofür sie kürzlich ausgezeichnet wurde. Zudem haben Auszubildende erfolgreich ihre Winterprüfungen 2024 bestanden. Das AlbA-Konzept wird weiterhin erfolgreich umgesetzt und fördert das Lernen voneinander unter den Auszubildenden.