Bildungseinrichtungen in Rottenburg: Schule St. Klara bietet vielfältige Bildungswege
Die Schule St. Klara in Rottenburg am Neckar ist eine staatlich anerkannte, franziskanische Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft. Sie wird von der Sießener Schulen getragen und steht unter der Schulaufsicht des Regierungspräsidiums Tübingen. Die Schule bietet vier verschiedene Bildungswege an: eine Mädchenrealschule, ein Mädchenprogymnasium sowie ein Sozialwissenschaftliches und ein Wirtschaftsgymnasium für Jungen und Mädchen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Schüler*innen, je nach Interesse und Begabung einen passenden Bildungsweg zu wählen.
Mädchenbildung im Fokus: Selbstverständnis unabhängig entwickeln
Ein besonderes Merkmal der Schule St. Klara ist ihr Engagement in der Mädchen- und Frauenbildung. Die Schule verfolgt das Ziel, jungen Frauen zu helfen, ein eigenes Selbstverständnis als Frau zu entwickeln, unabhängig von gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen. Die Bildung basiert auf franziskanischer Spiritualität mit einem Fokus darauf, Verantwortung zu übernehmen und initiativ zu sein.
Umfassendes akademisches Angebot mit Praxisbezug
Das akademische Angebot umfasst eine Vielzahl von Fächern wie Französisch, Spanisch, Mathematik, Physik, Chemie und Informatik. Besonders hervorgehoben wird das Fach Pädagogik und Psychologie im Beruflichen Gymnasium. Neben dem theoretischen Unterricht legt die Schule großen Wert auf praktische Erfahrungen durch Projekte wie Betriebspraktika oder Studienfahrten nach Assisi sowie Lernpartnerschaften mit Unternehmen wie Hewlett Packard Enterprise oder dem Klinikum Stuttgart.
Soziale Förderung und kulturelle Aktivitäten bereichern das Schulleben
Der soziale Aspekt spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei St. Klara. Angebote wie Schullaufbahnberatung, individuelle Förderung sowie Präventionsprogramme sind fester Bestandteil des schulischen Alltags. Auch die Elternarbeit wird aktiv gefördert durch einen engagierten Elternbeirat und einen Förderverein. Kulturelle Aktivitäten bereichern das Schulleben zusätzlich; so gibt es zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Workshops sowie Veranstaltungen wie Theaterprojekte oder Exkursionen zu Gedenkstätten.