🤔 Häufig gestellte Fragen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen umfasst Forschungsbereiche wie Computational Neuroscience, Body-Brain-Cybernetics, Hochfeld-Magnetresonanz und sensorische sowie sensomotorische Systeme.
Die Abteilung für Computational Neuroscience analysiert, entwickelt und prüft Theorien und Computermodelle der neuronalen Verarbeitung, mit Schwerpunkt auf Entscheidungsfindung, Lernen und neuronale Repräsentation, basierend auf neurobiologischen, psychologischen und ethologischen Daten.
Das Ziel der Abteilung für Hochfeld-Magnetresonanz ist die Entwicklung und Anwendung neuartiger Magnetresonanztechniken bei sehr großen Feldstärken, um die Mikrostruktur des Gehirns zu untersuchen und Denkprozesse sowie Gehirnaktivierung nichtinvasiv mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erfassen.
Die Abteilung für sensorische und sensomotorische Systeme erforscht, wie das Gehirn sensorische Reize aufnimmt und verarbeitet sowie wie es diese Informationen nutzt, um Körperbewegungen zu steuern und kognitive Entscheidungen zu treffen, unter Einsatz von Methoden wie Psychophysik, fMRT, elektrophysiologischen Messungen und computergestützten Modellen.