Home » Museum » Max Planck Institute for Biological Cybernetics
Anzeige

🎯️ Über Uns

Führendes Forschungsinstitut für Neurobiologie und Kognition in Tübingen

Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik zählt zu den renommiertesten Einrichtungen für Grundlagenforschung in den Bereichen Neurobiologie, Kognition, Wahrnehmung und Gehirnforschung im Raum Tübingen. Auf dem Max-Planck-Campus arbeiten mehrere spezialisierte Abteilungen und Forschungsgruppen interdisziplinär zusammen, um zentrale Themen wie Computational Neuroscience, Body-Brain-Cybernetics, Hochfeld-Magnetresonanz sowie sensorische und sensomotorische Systeme zu erforschen.

Innovative Methoden in der Hirnforschung: Magnetresonanztomographie und Computermodelle

Die Forscherinnen und Forscher des Instituts wenden ein breites Spektrum moderner Verfahren an, darunter neurobiologische und psychologische Ansätze, elektrophysiologische Messungen, bildgebende Verfahren wie funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) sowie computergestützte Modelle. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung neuartiger Hochfeld-Magnetresonanztechniken, die eine nichtinvasive und hochauflösende Analyse von Denkprozessen im menschlichen Gehirn ermöglichen.

Analyse neuronaler Prozesse und Förderung wissenschaftlicher Talente

Die Forschungsprojekte am Institut umfassen die Untersuchung neuronaler Verarbeitung, Entscheidungsfindung, Lernmechanismen, neuronaler Repräsentation sowie die Erforschung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen. Darüber hinaus engagiert sich das Institut in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Praktika, Master- und Promotionsprogramme sowie internationale Kooperationen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Max-Planck-Instituten und globalen Partnern fördert den Wissensaustausch und technologische Innovationen.

Wissenschaftliche Exzellenz für Medizin, Psychologie und Künstliche Intelligenz

Mit seinem klaren Fokus auf exzellente Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit trägt das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik maßgeblich zum besseren Verständnis des menschlichen Gehirns bei und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Bereiche Medizin, Psychologie und Künstliche Intelligenz.

Danke für Ihren Vorschlag
Unser Team prüft diese sorgfältig und passt das Profil entsprechend an.

🤔 Häufig gestellte Fragen

Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen umfasst Forschungsbereiche wie Computational Neuroscience, Body-Brain-Cybernetics, Hochfeld-Magnetresonanz und sensorische sowie sensomotorische Systeme.

Die Abteilung für Computational Neuroscience analysiert, entwickelt und prüft Theorien und Computermodelle der neuronalen Verarbeitung, mit Schwerpunkt auf Entscheidungsfindung, Lernen und neuronale Repräsentation, basierend auf neurobiologischen, psychologischen und ethologischen Daten.

Das Ziel der Abteilung für Hochfeld-Magnetresonanz ist die Entwicklung und Anwendung neuartiger Magnetresonanztechniken bei sehr großen Feldstärken, um die Mikrostruktur des Gehirns zu untersuchen und Denkprozesse sowie Gehirnaktivierung nichtinvasiv mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erfassen.

Die Abteilung für sensorische und sensomotorische Systeme erforscht, wie das Gehirn sensorische Reize aufnimmt und verarbeitet sowie wie es diese Informationen nutzt, um Körperbewegungen zu steuern und kognitive Entscheidungen zu treffen, unter Einsatz von Methoden wie Psychophysik, fMRT, elektrophysiologischen Messungen und computergestützten Modellen.

✉️ Kontakt

Bewertung 4,6 von 5

Adresse Max-Planck-Ring 8, 72076 Tübingen, Deutschland

Telefon +497071601500

Öffnungszeiten
Montag
08:00 - 16:30
Dienstag
08:00 - 16:30
Mittwoch
08:00 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 16:30
Freitag
08:00 - 16:30
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen