Trinkwasserversorgung Baden-Württemberg: Landeswasserversorgung sichert Wasserqualität für Stuttgart und Umgebung
Die Landeswasserversorgung ist ein führender Anbieter für die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser in Baden-Württemberg. Mit ihrem Hauptsitz in Stuttgart beliefert sie rund drei Millionen Menschen in 106 Städten, Gemeinden und Zweckverbänden. Das Unternehmen betreibt mehrere Wasserwerke, darunter Standorte in Langenau, Dischingen, Essingen, Kirchheim und Stuttgart. Die Wassergewinnung erfolgt aus verschiedenen Quellen, wie dem bedeutenden Grundwasservorkommen im württembergischen Donauried sowie der Buchbrunnenquelle bei Dischingen. Zusätzlich wird im Wasserwerk Langenau Donauwasser nach ökologischen Standards aufbereitet und die Wasserentnahme streng reguliert.
Höchste Standards bei Wasseraufbereitung: Zertifizierte Wasserwerke und innovative Forschung
Alle Wasserwerke der Landeswasserversorgung erfüllen anspruchsvolle technische Anforderungen und sind nach DIN EN ISO 9001, 14001 und 50001 zertifiziert. Die kontinuierliche Überwachung und Sicherstellung der Wasserqualität stehen im Fokus. Neben der Versorgungssicherheit engagiert sich das Unternehmen auch in der Forschung, insbesondere in den Bereichen moderne Wasseraufbereitung und Wasserstofftechnologie, um innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Nachhaltige Wasserversorgung in der Region: Klimaschutz und erneuerbare Energien im Fokus
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Anliegen der Landeswasserversorgung. Das Unternehmen strebt bis 2030 die CO2-Neutralität an, investiert in erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen und setzt auf fortschrittliche Technologien. Als gemeinwohlorientierte Organisation trägt die Landeswasserversorgung maßgeblich zur öffentlichen Daseinsvorsorge in der Region bei und bleibt durch ihr Engagement für Qualität, Sicherheit und Innovation ein verlässlicher Partner für die Bevölkerung im Großraum Stuttgart und darüber hinaus.