Gebäudeautomation in Rothenburg: Neuberger als Branchenführer
Neuberger Gebäudeautomation, ein renommierter Anbieter in der Heizungs-, Lüftungs- und Regelungstechnik, hat seinen Ursprung im malerischen Rothenburg ob der Tauber. Gegründet 1968 von Gerhard Neuberger, begann das Unternehmen mit der Produktion von Schaltschränken und Schaltanlagen. Über die Jahre entwickelte sich Neuberger zu einem Vorreiter in der Branche, insbesondere durch die Einführung des Automationssystems PMC im Jahr 1990 und der Software ProGrafN für Gebäudeleittechnik.
Innovative Gebäudetechnologien für Effizienz und Komfort
Das Produktportfolio von Neuberger ist breit gefächert und umfasst innovative Lösungen wie Gebäudeleit- und Managementsysteme zur effizienten Steuerung von Gebäudefunktionen sowie modular erweiterbare Automationsstationen. Besonders hervorzuheben sind die Raumautomationssysteme, die das Raumklima in Büro- und Verwaltungsgebäuden optimieren. Für die Pharmaindustrie bietet Neuberger spezialisierte GMP-Monitoring- und Reinraumlösungen an, um höchste Standards zu gewährleisten. Ergänzt wird das Angebot durch umfassende Serviceleistungen wie lebenslange Ersatzteilverfügbarkeit sowie Wartungs- und Schulungsangebote.
Internationale Expansion mit nachhaltiger Technologie
Als Teil der Weishaupt-Gruppe seit 1995 hat Neuberger seine strategische Ausrichtung gestärkt und agiert heute international mit über 540 Mitarbeitern. Der Hauptsitz in Rothenburg ob der Tauber wird derzeit um ein modernes Elektronikfertigungs- und Logistikzentrum erweitert, das durch nachhaltige Technologien wie Photovoltaikanlagen unterstützt wird.
Kundenzentrierte Unternehmenswerte bei Neuberger
Die Unternehmensphilosophie von Neuberger basiert auf den Kernwerten Respekt, Toleranz, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. Diese Werte spiegeln sich nicht nur in den internen Prozessen wider, sondern prägen auch die Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern. Durch kontinuierliche Investitionen in moderne Technologien ist Neuberger bestens gerüstet für zukünftige Herausforderungen im Markt.