🤔 Häufig gestellte Fragen
Die Gemeinde Kohlberg ist geprägt durch den Jusi, den größten Vulkanschlot der Schwäbischen Alb, mit 673 m Höhe. Dieser bildet den Abschluss eines schmalen Bergrückens und bietet an klaren Tagen Ausblicke auf den Nordschwarzwald, den Schwäbischen Wald und die Kaiserberge. Der Vulkan hat zur Entstehung des Vulkantuffs beigetragen, der die Wasserqualität des Kohlberger Trinkwassers bestimmt.
Das Gemeindeentwicklungskonzept 2035 beinhaltet die Ziele und Maßnahmen für die positive Entwicklung von Kohlberg. Es wurde vom Gemeinderat verabschiedet und zielt auf eine nachhaltige und lebenswerte Gemeinde ab, wobei Fördergelder in Höhe von knapp 1,6 Mio. € für die nächsten 8 Jahre geplant sind.
Die Besiedelung Kohlbergs reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Funde wie Werkzeuge aus Jurahornstein und Töpfchen aus der Spätbronzezeit belegen die frühe Nutzung. Der Name Kohlberg wird vermutlich auf die Köhlerei zurückgeführt, während der Jusi möglicherweise keltischen oder römischen Ursprungs ist. Kohlberg wurde erstmals 1089 erwähnt und hat eine lange Geschichte, die auch die Zugehörigkeit zu verschiedenen Herrschaften umfasst.
Aktuelle Neuigkeiten umfassen Stellenangebote im pädagogischen Bereich, wie Hausleitung, pädagogische Fachkraft und FSJ-Kraft, sowie Informationen zu Veranstaltungen wie Gemeinderatssitzungen, Weinwanderungen, Blutspenden, Seniorennachmittagen, musikalischen Gottesdiensten, Skiopening, Adventsnachmittagen und weiteren Events in Kohlberg.