Home » Gemeindezentrum » Gemeinde Kohlberg
Anzeige

🎯️ Über Uns

Erlebnisregion Schwäbische Alb: Natur- und Geologie-Highlights rund um Kohlberg

Am Fuße des markanten Jusi, dem größten Vulkanschlot der Schwäbischen Alb, liegt die Gemeinde Kohlberg im Herzen Baden-Württembergs. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 439 Hektar und ist Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Besonders beliebt bei Besuchern und Einheimischen ist der Gustav-Ströhmfeld-Weg, ein geologischer Lehrpfad, der faszinierende Einblicke in die Erdgeschichte sowie beeindruckende Ausblicke auf den Schwarzwald und die Kaiserberge bietet.

Freizeitangebote und Weinbau-Tradition in Kohlberg entdecken

Die Gemeinde bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Wanderfreunde genießen die vielfältigen Routen, darunter den Lehrpfad entlang der „Blauen Mauer“. Das lebendige Vereinsleben und traditionelle Veranstaltungen wie das Kirschenfest oder die Maibaumaufstellung prägen das kulturelle Miteinander. Bis heute ist der Wein- und Obstbau fest verankert: Auf rund 1,5 Hektar wird Wein angebaut, und die historische Kelter von 1579 erinnert an die lange Weinbautradition in der Region.

Wirtschaftsstandort Kohlberg: Infrastruktur und Arbeitsplätze in der Region

Die Infrastruktur der Gemeinde umfasst eine Grundschule, mehrere Kindergärten, ein Ärztehaus sowie eine Zahnarztpraxis. Attraktive Gewerbeflächen bieten ideale Voraussetzungen für Handel, Handwerk und Betriebe. Mit rund 100 angemeldeten Unternehmen und etwa 700 Arbeitsplätzen bildet die lokale Wirtschaft eine stabile Grundlage. Das Gemeindeentwicklungskonzept 2035 setzt gezielt auf die Stärkung der Ortsmitte und die nachhaltige Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen.

Historisches Kohlberg: Archäologische Funde und regionale Identität

Die Geschichte der Gemeinde reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, was durch archäologische Entdeckungen aus der Bronze- und Hallstattzeit belegt ist. Seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1089 hat sich Kohlberg seine Eigenständigkeit bewahrt. Heute präsentiert sich die Gemeinde als lebendige Gemeinschaft mit ausgeprägter regionaler Identität und hoher Lebensqualität.

Danke für Ihren Vorschlag
Unser Team prüft diese sorgfältig und passt das Profil entsprechend an.

🤔 Häufig gestellte Fragen

Die Gemeinde Kohlberg ist geprägt durch den Jusi, den größten Vulkanschlot der Schwäbischen Alb, mit 673 m Höhe. Dieser bildet den Abschluss eines schmalen Bergrückens und bietet an klaren Tagen Ausblicke auf den Nordschwarzwald, den Schwäbischen Wald und die Kaiserberge. Der Vulkan hat zur Entstehung des Vulkantuffs beigetragen, der die Wasserqualität des Kohlberger Trinkwassers bestimmt.

Das Gemeindeentwicklungskonzept 2035 beinhaltet die Ziele und Maßnahmen für die positive Entwicklung von Kohlberg. Es wurde vom Gemeinderat verabschiedet und zielt auf eine nachhaltige und lebenswerte Gemeinde ab, wobei Fördergelder in Höhe von knapp 1,6 Mio. € für die nächsten 8 Jahre geplant sind.

Die Besiedelung Kohlbergs reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Funde wie Werkzeuge aus Jurahornstein und Töpfchen aus der Spätbronzezeit belegen die frühe Nutzung. Der Name Kohlberg wird vermutlich auf die Köhlerei zurückgeführt, während der Jusi möglicherweise keltischen oder römischen Ursprungs ist. Kohlberg wurde erstmals 1089 erwähnt und hat eine lange Geschichte, die auch die Zugehörigkeit zu verschiedenen Herrschaften umfasst.

Aktuelle Neuigkeiten umfassen Stellenangebote im pädagogischen Bereich, wie Hausleitung, pädagogische Fachkraft und FSJ-Kraft, sowie Informationen zu Veranstaltungen wie Gemeinderatssitzungen, Weinwanderungen, Blutspenden, Seniorennachmittagen, musikalischen Gottesdiensten, Skiopening, Adventsnachmittagen und weiteren Events in Kohlberg.

✉️ Kontakt

Adresse Metzinger Str. 1, 72664 Kohlberg, Deutschland

Webseite kohlberg.de

Öffnungszeiten
Montag
08:00 - 11:30
Dienstag
08:00 - 11:30
Mittwoch
08:00 - 11:30 16:00 - 18:00
Donnerstag
08:00 - 11:30
Freitag
08:00 - 11:30
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Advertiser Static Map