Online-Vortrag: „Neue Heizung, aber welche?"Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18:30 Uhr
Teilnahme nur nach Anmeldung per E-Mail an: veranstaltung@frick.eu
Geht Ihnen beim Gedanken an Ihre Heizung auch die Pumpe?
In unserem Online-Vortrag am 14. Mai 2025 informieren wir Sie ausführlich über das Thema Heizung in Ihrem Zuhause.
Die Energiekosten steigen, die Förderungsmöglichkeiten für eine neue Heizung sind attraktiv und viele Hausbesitzer entscheiden: Ich modernisiere jetzt! Zwei besonders smarte Lösungen sind dabei: Umweltwärme aus der Wärmepumpe und selbsterzeugter Strom vom Dach.
Ab 2024 muss jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65% regenerativen Energien arbeiten. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Sole-Wärmepumpen mit Erdkollektoren können einen Groß- teil des Wärmebedarfs decken; Photovoltaikmodule erzeugen Strom, der sich auch in Wärme für die Warmwasserbereitung umwandeln lässt. Wie das funktioniert, haben wir im Gespräch mit Rainer Frick erfahren. Der Energie-Experte empfiehlt, das aktuelle Förderprogramm der KfW zu nutzen und mit einer sogenannten Hybridheizung verschiedene Energie- träger effizient miteinander zu kombinieren.
Herr Frick, was ist eigentlich eine Hybridheizung?
Wie ein Hybrid-Auto kombiniert eine Hybridheizung verschiedene Energiequellen, und zwar stets effizient nach Verfügbarkeit und Bedarf. Die Basis dafür bildet immer ein Warmwasserspeicher, sozusagen ein Hightech-Wasserfass. Der Kopf der Anlage ist ein intelligenter Energiemanager. Er ist der „Chef im Keller", regelt die Heizung und kombiniert entsprechend dem Wärmebedarf Energie aus verschiedenen Quellen miteinander. An kalten Wintertagen bekommt dann zum Beispiel die Wärmepumpe Unterstützung durch einen integrierten Gasbrenner - oder durch ein anderes individuelles Heizmodul...