Katholische Kirche in Rottenburg: Religiöse Infrastruktur und Angebote in Württemberg
Seit 1828 prägt die Diözese Rottenburg-Stuttgart das Glaubensleben von etwa 1,6 Millionen Katholiken in Württemberg. Mit zahlreichen Gemeinden, Dekanaten, Kirchen, Klöstern und Kapellen bietet das Bistum eine vielseitige Infrastruktur für religiöse Angebote und spirituelle Begleitung. Der Diözesanatlas verschafft Interessierten einen umfassenden Überblick über die Einrichtungen und Wallfahrtsorte, die das kirchliche Leben in der Region bereichern.
Bistumsverwaltung und Engagement für soziale Projekte in der Region
Die Organisation der Diözese umfasst das Bischöfliche Ordinariat sowie das Bischöfliche Offizialat, das für die kircheninterne Gerichtsbarkeit verantwortlich ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung des Glaubens, der Unterstützung von Geflüchteten, Umweltinitiativen und dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit. Darüber hinaus setzt sich das Bistum aktiv für Prävention und Hilfe bei Missbrauchsfällen ein und bietet spezielle Anlaufstellen sowie Kommissionen zur Unterstützung Betroffener an.
Kirchliche Medienarbeit und Veranstaltungen stärken die Gemeinschaft
Mit einem breiten Spektrum an Medieninhalten wie Videos, Podcasts, Bilderstrecken und aktuellen Berichten ist die Diözese Rottenburg-Stuttgart auch digital präsent. Regelmäßig werden kirchliche Veranstaltungen, Pilgerreisen und Wallfahrten organisiert, die das Gemeinschaftsleben fördern. Die Förderung der Ökumene und der Dialog zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen sind weitere zentrale Anliegen des Bistums.
Offene Kirche mit sozialer und ökologischer Verantwortung
Die Mission der Diözese ist es, den Glauben lebendig zu halten, Menschen spirituell zu begleiten und Verantwortung für soziale sowie ökologische Themen zu übernehmen. Damit versteht sich das Bistum als offene und inklusive Kirche, die Orientierung und Unterstützung in einer sich wandelnden Gesellschaft bietet.